Ein Überblick
Nach Angaben von das Nordische WohlfahrtszentrumIn den verschiedenen Behindertengesetzen der skandinavischen Länder heißt es, dass Menschen mit Behinderungen in die Gesellschaft einbezogen werden und die gleichen Rechte wie Menschen ohne Behinderungen erhalten sollen. Während mehrere sichtbare Behinderungen durch Maßnahmen wie Rollstuhlrampen unterstützt werden, werden Menschen mit unsichtbaren Behinderungen bei der digitalen Zugänglichkeit oft nicht berücksichtigt. Unsichtbare Behinderungen können körperliche, geistige und neurologische Behinderungen sein, die für die Öffentlichkeit nicht sichtbar sind, wie Autismus, Legasthenie, Analphabetismus, Blindheit usw.
Vorurteile gegenüber unsichtbaren oder versteckten Behinderungen halten Menschen mit Behinderungen davon ab, über ihre Bedürfnisse in Bezug auf Barrierefreiheit zu sprechen. Andernfalls könnten sie eine Diskriminierung aufgrund ihrer Behinderung befürchten, obwohl jeder Mensch das Recht hat, gleichberechtigt mit anderen Teil der Gesellschaft zu sein und seine demokratischen Rechte unabhängig von seinen Fähigkeiten wahrzunehmen.
Von Unternehmen und Organisationen ausgestellte Dokumente, die nicht allgemein zugänglich sind, gelten als Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen.
Auswirkungen der Zugänglichkeit
Wir brauchen einen Paradigmenwechsel bei der Bewältigung der Herausforderungen der digitalen Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen. Indem wir unseren Schwerpunkt von den sozialen Fragen des Einzelnen auf die Fragen der Menschenrechtsverletzungen verlagern.
Die universelle Zugänglichkeit von Dokumenten fördert die soziale Eingliederung und schafft Chancengleichheit für Menschen mit Behinderungen. Durch die Bereitstellung zugänglicher Inhalte können Menschen mit Behinderungen ihr Selbstvertrauen und ihre Unabhängigkeit wiedererlangen. Menschen mit Behinderungen haben Schwierigkeiten, wichtige, umfangreiche Dokumente wie Rechnungen und Kontoauszüge zu verstehen. Barrierefreie Inhalte würden den Eingriff in die Privatsphäre verhindern, der entsteht, wenn diese Menschen mit Behinderungen andere bitten müssen, das Dokument zu lesen.
Verlorene Einnahmen
Leider ist es nicht ungewöhnlich, dass Menschen mit Behinderungen unzugängliche Dokumente erhalten. 10% der Bevölkerung leidet an einer Form der Leseschwäche. Unternehmen und Organisationen, die unzugängliche Dokumentenlösungen verwenden, verlieren letztlich Geld, weil diese Dokumente nicht von allen Menschen verstanden werden.
Ohne Berücksichtigung der monatlichen Kontoauszüge beispielsweise geben Hypothekenbanken an, dass nur 18% ihrer digitalen Inhalte tatsächlich angesehen werden. Wenn die Inhalte für Menschen mit Behinderungen unzugänglich sind, ist es möglich, dass nur 8% der Kunden der Bank auf die Inhalte zugreifen, da bis zu 10% der Kunden nicht in der Lage sein könnten, die Inhalte zu sehen.
Unternehmen, die keine digital zugänglichen Inhalte anbieten, riskieren auch rechtliche Schritte wegen Diskriminierung.
Wie AbleDocs Ihnen helfen kann
Wandeln Sie regelmäßige und wiederkehrende Dokumente wie Briefe, Auszüge, Rechnungen, Kontoauszüge, Kundenmitteilungen, Pässe, Verträge usw. in WCAG 2.1 AA und PDF/UA (ISO-14289-1) um - und damit in allgemein zugängliche und konforme Dokumente mit AbleDocs' ADStream.
ADStream ist eine automatisierte, auf maschinellem Lernen basierende API, die die Dokumente eines Unternehmens in den bestehenden Arbeitsablauf integriert, um die digitale Zugänglichkeit zu optimieren, ohne die Handhabung der Dokumente umzustrukturieren oder zu verändern.
Dateien und Dokumente werden gescannt und konfiguriert, bevor sie über ADStream verarbeitet werden, und anschließend validiert und getestet, um ihre Lesbarkeit, Nutzbarkeit und Kompatibilität zu gewährleisten. Die API-synchronisierte Datei überträgt und sendet dann die verfügbaren Dateien zurück in die Systemarchitektur.
ADStream versteht die Semantik, die Struktur, die Positionierung des Inhalts, die Schriftarten, die Schriftgrößen, die Bilder usw., die hinter der digitalen Barrierefreiheit stehen, und kann schnell und programmatisch Milliarden von Datensätzen und Dokumenten verarbeiten. ADStream kann dank seiner skalierbaren und automatisierten Verarbeitungsfunktionen täglich eine unbegrenzte Anzahl von PDF-Seiten verarbeiten.
ADStream macht nicht nur den manuellen Prozess überflüssig und minimiert die kosten- und zeitaufwendigen Prozesse. Durch die Standardisierung der verfügbaren Informationstechnologie schützt ADStream auch Unternehmen und Organisationen, die regelmäßig große Mengen an Dokumenten versenden, vor Strafverfolgung und garantiert, dass der Umgang mit Dokumenten legal ist.
Um mehr zu erfahren über ADStream und anderen AbleDocs-Produkten, besuchen Sie bitte unsere Website oder kontaktieren Sie mich unter meiner E-Mail-Adresse pkhornung@abledocs.com.