Digitale Barrierefreiheit

2023 Designtrends und Barrierefreiheit

Geschrieben von: 
Emily Jenkins
am 9. November 2022 aus Ontario, Kanada

In der Welt des Grafikdesigns kommen und gehen die Trends. Wenn wir uns dem Jahresende nähern, beginnen Designer über die Designtrends für das nächste Jahr nachzudenken und darüber, wie wir sie in unsere Arbeit einbeziehen können. 

So unterhaltsam und aufregend diese neuen Trends auch sein mögen, leider werden Menschen mit Behinderungen dabei oft nicht berücksichtigt. Als Designer müssen wir daran arbeiten, unsere Arbeit mit den neuesten Trends in Einklang zu bringen und gleichzeitig diese Trends so zu modifizieren, dass sie für alle zugänglich sind.

Hier sind einige der kommenden Designtrends für 2023 und wie wir sie nutzen können (oder auch nicht), um im Trend zu bleiben und gleichzeitig die Barrierefreiheit zu erhalten.

Inklusive Visuals

In den letzten Jahren hat das Thema Inklusion an Bedeutung gewonnen, vor allem durch die Zunahme sozialer Bewegungen seit 2020, wie die Black Lives Matter-Proteste, die aufgrund der Diskriminierung und Polizeibrutalität stattfanden, die George Floyd erneut an den Tag legte.

Seitdem sind soziale Bewegungen in den Mittelpunkt gerückt, und viele Unternehmen haben diese Gelegenheit genutzt, um die rassische, geschlechtliche und orientierungsbezogene Vielfalt in ihren Teams zu zeigen. Diese inklusiven Bilder sind so wichtig, weil sie die Darstellung verschiedener Minderheitengruppen ermöglichen, aber es gibt immer noch eine Lücke zu füllen, wenn es um die Darstellung von Mitarbeitern, Kunden und Klienten mit Behinderungen geht.

Wenn wir im Jahr 2023 sehen, wie integrative Bilder das Grafikdesign weiter durchdringen, müssen wir sicherstellen, dass sie jeden Aspekt der Vielfalt berücksichtigen, einschließlich Menschen mit Behinderungen. Auf diese Weise werden unsere Entwürfe eine breitere Palette von Menschen durch ihre Darstellung stärken.

Serifen-Schriften und experimentelle Typografie

Vorbei sind die Zeiten des minimalistischen Typografie-Designs, das wir in den vergangenen Jahren gesehen haben. Stattdessen wird die experimentelle Serifen-Typografie weiter an Popularität gewinnen. 

Serifenschriften sind Schriftarten mit zusätzlichen Strichen am Ende der Buchstabenformen, um verschiedene Gefühle und sogar Geschichten in ein Design zu bringen. Die experimentelle Typografie treibt diese Schriften noch weiter, bis hin zur völligen Verzerrung traditioneller Buchstabenformen. 

Diese Art von experimenteller Typografie macht zwar Spaß und kann unsere Designarbeit aufwerten, aber sie kann auch völlig versagen, wenn es um Barrierefreiheit geht. Wenn wir diesen Trend in unsere Arbeit einbeziehen, müssen wir darüber nachdenken, wie wir die Typografie unterhaltsam und aufregend gestalten und gleichzeitig die Lesbarkeit für Menschen mit verschiedenen Behinderungen gewährleisten können.    

Bewegte Grafiken und Animationen

Die fortschreitende Modernisierung der Technologie hat es den Grafikdesignern ermöglicht, verstärkt Animationen und bewegte Grafiken einzusetzen, um mehr Leben in ihre Arbeit zu bringen. Es reicht nicht mehr aus, die perfekte Bildsprache zu haben, um im Trend zu liegen. Der Einsatz von Bewegung und Animation, um das Design dynamischer zu gestalten, wird zunehmend zum Industriestandard.

Bewegung und Animation können auffällig und spannend sein, aber wir müssen sie strategisch einsetzen, damit wir keine zusätzlichen Barrieren für Menschen mit Behinderungen schaffen. Das macht die Nutzung dieses Trends komplexer, aber es bedeutet nicht, dass die Gestaltung von Animationen für Barrierefreiheit im Jahr 2023 langweilig sein muss.

Durch das Hinzufügen von Kriterien für das Anhalten, Anhalten und Ausblenden, das Einhalten der Drei-Blitz-Regel und die Einhaltung der AAA WCAG-Kriterien können wir sicherstellen, dass unsere animierten Designs sowohl im Trend liegen als auch zugänglich sind.

Datenvisualisierung

Da die Menge an Informationen, die wir konsumieren, von Jahr zu Jahr zunimmt, besteht auch die Notwendigkeit, diese Informationen so darzustellen, dass sie für die Menschen leicht zu verstehen sind.

Infografiken sind seit vielen Jahren ein beliebtes Mittel, um Informationen zu vermitteln. Wenn Infografiken gut gestaltet sind, eignen sie sich hervorragend, um die Aufmerksamkeit der Kunden zu erregen. Wenn sie jedoch schlecht gemacht sind, können sie leicht Verwirrung stiften und die Aufmerksamkeit Ihrer Kunden verlieren.

Es gibt einen wachsenden Trend bei Unternehmen, andere Designtrends zu übernehmen und zu nutzen, um die Datenvisualisierung interessanter und ansprechender zu gestalten. Um jedoch Infografiken für alle zugänglich zu machen, müssen Designer Best Practices für Dinge wie Textdarstellung, Farbkontrast, Struktur usw. befolgen, um sicherzustellen, dass sie immer noch zugänglich sind und gleichzeitig an den neuen Designtrends des Jahres 2023 teilnehmen.

Barrierefreiheit im Internet

Es ist sehr erfreulich zu sehen, dass Barrierefreiheit im Web ein Trend ist, der im Designbereich immer beliebter wird. In unserer Welt der fortschrittlichen Technologie und der Notwendigkeit, die Nutzer stärker in die Technologie einzubinden, schenken Designer und Entwickler der Barrierefreiheit im Internet mehr Beachtung.

Denken Sie einmal darüber nach, wie oft Sie im Laufe des Tages mit einer Website interagieren, um verschiedene Aufgaben zu erledigen - sei es das Einholen von Informationen, die Kontaktaufnahme mit Angehörigen, die Buchung einer Dienstleistung oder sogar die Online-Bestellung Ihrer nächsten Mahlzeit. Das Internet ist zu einem festen Bestandteil des täglichen Lebens geworden, daher müssen wir diese Websites so gestalten, dass sie von allen genutzt werden können.

Trends hin zu integrativen Lösungen, die die WCAG-Standards berücksichtigen, helfen Unternehmen, noch mehr Kunden und Klienten zu erreichen.

ADWeb von AbleDocs ist ein großartiges Tool für die manuelle und automatisierte Prüfung und Überwachung der Einhaltung von Vorschriften auf Ihrer Website, so dass Sie sicherstellen können, dass alle Ihre neuen Designs zugänglich sind.

Trends zu folgen ist ein guter Weg, um Ihre Designs aktuell, ästhetisch ansprechend und ansprechend zu halten. Es ist wichtig, beim Testen neuer Stile für Ihre Inhalte die digitale Barrierefreiheit im Auge zu behalten. Lassen Sie sich von unseren AbleDocs-Experten auf Ihrem Weg zur Barrierefreiheit begleiten, während Sie neue Designtrends testen.

Zurück zum Anfang

Das könnte Sie auch interessieren: